Nach einer längeren Pause sind wir wieder da – und starten gleich mit einem Highlight: dem eHealth-Tag 2025 an der Universitätsmedizin Frankfurt. Unter dem Motto Connected Healthcare⁴ wurde dort diskutiert, wie digitale Technologien die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestalten. Für uns als Anbieter von Managed Services und sicherer Private Cloud-Lösungen war der Tag nicht nur inspirierend, sondern auch eine klare Bestätigung: Wir sind auf dem richtigen Weg.

Foto: Eigene Aufnahme, eHealth-Tag 2025, Universitätsmedizin Frankfurt
Warum der eHealth-Tag wichtig ist
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen steht an einem kritischen Punkt. Kliniken, MVZs und Gesundheitseinrichtungen müssen ihre IT so gestalten, dass sie zugleich sicher, interoperabel und skalierbar ist.
Die Diskussionen auf dem eHealth-Tag haben gezeigt: Wer Digitalisierung erfolgreich umsetzen will, braucht eine solide technologische Basis. Genau hier setzt DVG mit unseren Lösungen an – von der Virtual Machine (VM) bis hin zum kompletten IT-Stack.
Viele Krankenhäuser beschäftigen sich aktuell mit der Frage: Hybrid Cloud im Krankenhaus oder klassisches Outsourcing? Unser Fazit: Während reines Outsourcing oft Abhängigkeiten schafft, bieten Managed Services mit klaren SLAs deutlich mehr Transparenz, Sicherheit und Flexibilität.
Drei zentrale Learnings aus Frankfurt – Hybrid Cloud als Betriebsprinzip – „Right workload, right place“
Nicht jede Anwendung gehört an denselben Ort:
- Private Cloud / KRITIS-Rechenzentrum für sensible, latenzkritische Systeme wie KIS, RIS oder LIS.
- Public Cloud für elastische Workloads wie KI-gestützte Analysen, Kollaborations-Tools oder Forschung.
Der Schlüssel liegt in einer gemeinsamen Governance- und Sicherheitsschicht: Zero-Trust-Architekturen, IAM, Monitoring und FinOps.
Unsere Managed Services kombinieren SLA-gesteuerte Sicherheit (Gold 99,95 % vs. Silber 95 %) mit der Flexibilität, Workloads dort zu betreiben, wo sie am besten aufgehoben sind. Das ist der Kern von Hybrid Cloud im Krankenhaus: die richtige Workload am richtigen Ort – mit maximaler Sicherheit für Patientendaten.
Digitaler Zwilling im IoT-Umfeld
Ein virtuelles Abbild der Klinik, gespeist aus KIS/RIS/LIS-Daten, Telemetrie und Prozessen:
- unterstützt Kapazitätsplanung (Betten, OP-Säle, Personal),
- optimiert Patientenflusssteuerung,
- ermöglicht Frühwarnungen bei Engpässen.
Viele Häuser starten pragmatisch mit einem Pilotbereich und erweitern schrittweise. Ohne stabile, sichere IT-Basis bleibt der digitale Zwilling ein Konzept.

Foto: Eigene Aufnahme, eHealth-Tag 2025, Universitätsmedizin Frankfurt
KRITIS-Plattformen & Interoperabilität
Die Zukunft gelingt nur mit robusten, auditierbaren IT-Plattformen:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- zentraler Identity-/Audit-Layer
- IHE- und FHIR-Schnittstellen
DVG Services liefern genau diese Grundlage: ISO 27001-zertifizierter Betrieb, BSI-konforme Security-Konzepte und ein persönlicher Service Manager für revisionssichere, transparente und stabile IT.
Was das für Kliniken bedeutet
Unsere Erfahrungen und die Impulse aus Frankfurt decken sich: Digitalisierung darf nicht belasten, sie muss entlasten.
Unsere Kunden profitieren von:
- persönlichem Service Management (koordiniert SLAs, Incidents, Changes und Audits),
- klar definierten Managed Services (von VM bis Application Management),
- skalierbaren Cloud-Angeboten (inkl. T-Shirt-Sizing XS–XL für VMs).
Gerade durch klar definierte SLAs in Managed Services gewinnen Krankenhäuser Transparenz und Verlässlichkeit. Damit sichern wir Stabilität, Transparenz und Kostenkontrolle – und schaffen Freiräume für IT-Teams.

Foto: Eigene Aufnahme, eHealth-Tag 2025, Universitätsmedizin Frankfurt
Fazit
Der eHealth-Tag hat bestätigt: Hybrid Cloud, digitale Zwillinge und KRITIS-Interoperabilität sind keine Trends von morgen – sie bestimmen schon heute die Klinik-IT.
Wir sind überzeugt: Stabile, sichere und auditierbare IT ist die Grundlage für jede erfolgreiche digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Mit unseren sicheren Private Cloud-Lösungen für das Gesundheitswesen liefern wir genau diese Basis – entlastend, skalierbar und zuverlässig.
FAQ: Hybrid Cloud & KRITIS in der Klinik-IT
Was bedeutet Hybrid Cloud für Krankenhäuser?
Hybrid Cloud verbindet das Beste aus beiden Welten: sensible, latenzkritische Anwendungen laufen sicher in einer Private Cloud bzw. im KRITIS-Rechenzentrum, während elastische Workloads wie Analysen oder Kollaborationstools flexibel in der Public Cloud betrieben werden.
Warum ist KRITIS-IT im Gesundheitswesen so wichtig?
Krankenhäuser gehören zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Das bedeutet: IT-Systeme müssen nicht nur verfügbar, sondern auch revisionssicher, auditierbar und vor Cyberangriffen geschützt sein. Eine segmentierte, zertifizierte Plattform ist hier Pflicht.
Welche Vorteile bietet ein digitaler Zwilling für Kliniken?
Ein digitaler Zwilling bildet Klinikprozesse virtuell ab. So lassen sich Kapazitäten, Patientenflüsse und Alarme in Echtzeit steuern. Das erhöht Effizienz und Patientensicherheit – setzt aber eine stabile und sichere IT-Basis voraus.