Application Services
Wir tragen Verantwortung
Schalten Sie bei Ihren Anwendungen auf Autopilot
Endlich ein reibungsloses Application Management, endlich mehr Klarheit, Struktur und endlich weniger Ausfälle sowie Performance-Probleme: willkommen beim Managed Application Service von der DVG.
Die ultimative Lösung für ein reibungsloses Application Management!
Mit unseren Tools und Anwendungen läuft jetzt alles wie auf Autopilot. Denn wir denken zusammen mit Ihnen die gesamte Applikationslandschaft in Ihrem Unternehmen völlig neu. Dafür verfügen wir über innovative Technologien, die sich durch flexible Individualisierungen und eine hohe Performance auszeichnen.
Auf dieser Basis definieren wir alle Prozesse Ihrer IT und die benötigten Application Services. Außerdem übernehmen wir die komplette Betriebsverantwortung – ganz im Gegensatz zu klassischen IT-Dienstleistern. Damit stellen wir Ihre Applikationslandschaft wunderbar einfach und herrlich unkompliziert auf. Eben ganz so, wie für uns die Digitalisierung sein sollte.
Ihr Vorteil: Sie können sich endlich wieder auf das konzentrieren, was wirklich zählt – Ihr Business.
Die Digital Vision Group –
Ihr Leuchtturm in einer immer komplexeren Zeit
Wer auf der Suche nach IT-Lösungen ist, die stabil und unkompliziert funktionieren und spürbaren Mehrwert schaffen, der ist bei uns genau richtig. Denn die Digital Vision Group ist Ihr Spezialist für hochqualitative IT-Services, die das Arbeiten in einer vernetzten Welt auf ein ganz neues Zuverlässigkeits-Niveau heben.
Methodisch statt unstrukturiert, agil und flink statt träge, individuell statt Schema F: das ist, wie wir ticken – und das ist, wie wir sind.
Ihr Vorteil
Mehr Power dank zuverlässiger Anwendungsunterstützung
- Hohe Kosteneinsparungen
Mit unseren Managed Application Services erreichen Sie deutliche Einsparungen, da sich die Kosten für die Wartung und Pflege merklich reduzieren.
- Optimale Skalierbarkeit
Bei der DVG profitieren Sie von einer hohen Skalierbarkeit, da wir die Kapazitäten der Applications immer neu an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen und so flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren können.
- Dauerhafte Verfügbarkeit
Unsere Application Services sorgen dafür, dass alle Anwendungen ständig verfügbar sind und sich Ausfallzeiten aufgrund innovativer Technologien und Prozesse minimieren.
- Smarte IT-Entlastung
Durch die Auslagerung Ihrer Applicationverwaltung entlasten Sie Ihre interne IT und ermöglichen dieser so eine bessere Konzentration auf das Kerngeschäft Ihres Unternehmens.
- Erstklassige Sicherheit
Wir kümmern uns proaktiv um die Einhaltung aller Sicherheitsstandards, den Schutz vor Cyberangriffen und um das Thema Wartung.
Unser Beitrag
Maximale Leistung durch unsere Application Services
Wir übernehmen für Sie die Verwaltung und Wartung zuvor definierter Applications. Das Monitoring der Leistung, Durchführung von Updates und Wartungsarbeiten, Fehlerbehebung, Sicherheit und die Unterstützung bei der Nutzung der Anwendungen sind Bestandteile unseres Kriterienkataloges.
Managed Hosting
Hosting und Betrieb der Anwendungen
Managed Operations
Überwachung und Verwaltung der Anwendungen, einschließlich der Behebung von Störungen
Managed Cloud Services
Übertragung von Anwendungen in die Cloud und Überwachung des Cloud-Betriebs
Managed Modernization
Modernisierung bestehender Anwendungen zur Anpassung an neue Technologien und Anforderungen
Managed Security
Überwachung und Absicherung der Anwendungen gegen Cyberbedrohungen
Managed Support
Bereitstellung von technischem Support und Unterstützung für die Anwendungen
Unser Vorgehen
Schritt für Schritt zum perfekten Application Service
Unsere Application Services zeichnen sich durch ein sorgfältig durchdachtes und methodisches Vorgehen aus, das von der ersten Planungsphase bis hin zur Umsetzung und kontinuierlichen Überwachung der Anwendungen reicht. Wir stellen sicher, dass jeder Schritt in unserem Prozess optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Geschäftsprozesse abgestimmt ist, um ein Höchstmaß an Effizienz, Sicherheit und Performance zu gewährleisten.
Bedarfsanalyse
In der Bedarfsanalyse erstellen wir ein Anforderungsprofil, um die Anforderungen an die Anwendungen und deren Verwaltung genau zu erfassen.
Konzeption
Basierend auf diesem Anforderungsprofil erfolgt die passgenaue Konzeption, die die technischen und organisatorischen Prozesse der Application Services beschreibt.
Implementierung
Wir implementieren die Anwendungen nach dem abgestimmten Konzept und stellen sie Ihrem Unternehmen zur Nutzung bereit.
Betrieb
Endlich geht's los: Fortan kümmern wir uns um die Verwaltung und Wartung der Anwendungen sowie deren ordnungsgemäßen Betrieb. Wir monitoren Leistung und Sicherheit, unterstützen Ihre Mitarbeitenden bei der Nutzung, lösen Probleme, analysieren regelmäßig den gesamten Betrieb und erstellen transparente Berichte über die von uns erbrachten Leistungen.
Wir stellen vor
Unser Team für Ihre Anwendungen!
Bei uns werden Sie bestens betreut werden. Deshalb stellen wir Ihnen ein Service Operation Team aus erfahrenen Fachleuten zur Seite, das aus unterschiedlichen Service Teams und dem Technical Management besteht. Geleitet wird jedes einzelne dieser Teams von einem Service Manager. So haben Sie nicht nur für jede Aufgabe immer die beste Manpower, sondern auch einen persönlichen Ansprechpartner, der sich vertrauensvoll um alles kümmert.
F.A.Q
Wissenswertes
Welche Anwendungen werden im Rahmen der Application Services unterstützt?
Es hängt von dem Anbieter ab, welche Anwendungen unterstützt werden. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen für spezielle Anwendungen oder Branchen an – ob Customer Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM), Human Resources Management (HRM), Business Intelligence (BI), Enterprise Resource Planning (ERP), Collaboration Tools (z.B. Microsoft Office 365, G Suite), Content Management Systems (CMS), Datenbanken (z.B. MySQL, Oracle) oder Web-Anwendungen – wir finden für jeden Kunden effiziente Lösungen.
Wie wird die Verfügbarkeit der Anwendungen vom Application Service gewährleistet?
Die genauen Maßnahmen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit hängen von den Anforderungen des Kunden ab. Die Verfügbarkeit von Anwendungen, die von Managed Application Services betreut werden, kann durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet werden:
Redundanz: Durch die Verwendung von redundanter Hardware und Netzwerkelemente kann die Ausfallwahrscheinlichkeit verringert werden.
Ausfallsicherheit: Die Anwendungen können so konfiguriert werden, dass sie auf mehreren Servern gleichzeitig ausgeführt werden, um Ausfälle zu minimieren.
Backup und Wiederherstellung: Regelmäßige Backups der Anwendungen und Daten ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung im Falle eines Ausfalls.
Überwachung: Die Anwendungen und die zugehörigen Systeme werden überwacht, um frühzeitig potenzielle Probleme erkennen und beheben zu können.
Maintenance: Regelmäßige Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Anwendungen und Systeme können dazu beitragen, die Verfügbarkeit zu erhöhen.
SLA: Ein Service Level Agreement (SLA) kann die Verfügbarkeit der Anwendungen garantieren und die Anforderungen an die Verfügbarkeit festlegen.
Wie werden Sicherheitsanforderungen durch Managed Application Services erfüllt?
Die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen ist ein wichtiger Bestandteil von Managed Application Services. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen beitragen können:
Zugriffssteuerung: Es werden Zugriffsrechte für die Anwendungen und Daten festgelegt und überwacht, um unerwünschten Zugriff zu verhindern.
Firewall: Es werden Firewall-Regeln implementiert, um den Datenverkehr zwischen internen und externen Netzwerken zu steuern und zu schützen.
Verschlüsselung: Sensible Daten werden verschlüsselt, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Sicherheitspatches: Regelmäßige Sicherheitspatches und Aktualisierungen werden installiert, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
Compliance: Die Einhaltung von gesetzlichen und branchenspezifischen Compliance-Anforderungen wird überwacht und sichergestellt.
Wie werden Updates und Wartungsarbeiten durch Application Services durchgeführt?
Updates und Wartungsarbeiten sind wichtig, um die Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Anwendungen sicherzustellen. Hier sind einige Beispiele für Vorgehensweisen, die von Managed Application Services Anbietern durchgeführt werden können:
Regelmäßige Wartungszeiten: Updates und Wartungsarbeiten werden zu geplanten Zeiten durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Anwendungen zu minimieren.
Testumgebungen: Updates und Änderungen werden zuerst in einer Testumgebung ausprobiert, bevor sie in der Produktionsumgebung implementiert werden.
Rollback-Option: Falls es nach der Implementierung von Updates oder Änderungen zu Problemen kommt, gibt es die Möglichkeit, auf einen früheren Zustand zurückzukehren.
Benachrichtigungen: Kunden werden über geplante Wartungsarbeiten und Updates im Voraus benachrichtigt.
Dokumentation: Alle durchgeführten Wartungsarbeiten und Updates werden dokumentiert und stehen zur Verfügung.
Automatisierung: Wartungsarbeiten und Updates können durch Automatisierungsprozesse.
Wie werden die Anwendungen skaliert, um sie an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen?
Skalierbarkeit ist ein wichtiger Aspekt von Managed Application Services, da es ermöglicht, die Kapazitäten der Anwendungen an die sich verändernden Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Hier sind einige Beispiele für Vorgehensweisen, die von Managed Application Services Anbietern genutzt werden können, um die Skalierbarkeit der Anwendungen sicherzustellen:
Cloud-basierte Anwendungen: Cloud-basierte Anwendungen ermöglichen es, die Kapazitäten schnell und einfach an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen, indem man Ressourcen wie Speicherplatz, CPU und Arbeitsspeicher hinzufügt oder entfernt.
Auto-Scaling: Auto-Scaling ist eine Technologie, die die Kapazitäten automatisch an die aktuelle Last anpasst.
Containerisierung: Containerisierung ermöglicht es, Anwendungen in einzelne Komponenten zu unterteilen, die unabhängig voneinander skaliert werden können.
Load-Balancing: Load-Balancing verteilt die Last auf mehrere Server, um die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Anwendungen sicherzustellen.
Kapazitätsplanung: Kapazitätsplanung ermöglicht es, die zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens vorherzusagen und die Kapazitäten im Voraus anzupassen.
Welche Support- und Unterstützungsleistungen werden vom Application Service angeboten?
Unser Managed Application Service bietet eine Vielzahl von Support- und Unterstützungsleistungen an, um sicherzustellen, dass die Anwendungen reibungslos funktionieren und Probleme schnell gelöst werden können:
Remote-Support: Der Support erfolgt über das Internet oder Telefon.
On-site-Support: Der Support erfolgt vor Ort beim Kunden.
24/7-Support: Der Support steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Ticket-System: Ein Ticket-System ermöglicht es Kunden, Probleme zu melden und deren Bearbeitungsstatus zu verfolgen.
Knowledge-Base: Eine Knowledge-Base bietet Zugang zu Dokumentationen, Lösungen und Anleitungen zu häufig auftretenden.
Kontakt
Starten Sie Ihren digitalen Change!
Meine Passion? Helfen, wo Not am Mann ist. Mit den Application Services von der DVG löschen wir viele Brände und lösen für die unterschiedlichsten Kunden spannende Herausforderungen. Unser Ziel: Eine reibungslose Transformation bis Sie als unser Kunde glücklich sind.
Wie können wir Ihnen helfen? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!